Vielleicht geht es Dir so ähnlich: Du bist erfolgreich im Beruf, materiell einigermaßen gut abgesichert, aber irgendwie nicht gesund. Und irgendwie auch nicht zufrieden. Oder gar glücklich.
Möglicherweise hast Du eine schwere Erkrankung. Irgendetwas, was mit dem Immunsystem zusammenhängt. Eine schwere Autoimmunerkrankung, eine Tumorerkrankung o.ä. Eine Erkrankung, bei der die Schulmedizin Dir sagt, dass sie die Ursache leider nicht kennt. Du wünscht Dir, dass diese Erkrankung endlich weggeht, und denkst, dann wärest Du glücklich.
So habe ich auch sehr lange gedacht. Die von der Schulmedizin verschriebenen Medikamente brav genommen – und gehofft, dass diese die Krankheit so weit unterdrücken, dass ich wieder „funktionieren“ kann, wie andere auch. Als klar war, dass es so nicht funktioniert …, dass die Krankheit sich höchstens begrenzte Zeit unterdrücken lässt, um dann umso heftiger wieder aufzuflammen, wurde mein Frust immer größer.
Immer mehr habe ich mein Glücksgefühl abhängig gemacht vom Weggang dieser Erkrankung. Wenn ich mich doch endlich so bewegen könnte, wie andere Menschen auch! Wenn ich Sport machen könnte! Joggen! Yogaübungen! Einen schönen beweglichen Körper hätte.
Wenn ich wenigstens schmerzfrei und ohne Probleme eine Treppe hinuntergehen könnte. Mich auf den Boden setzen / legen und von dort auch wieder aufstehen könnte … Wenn … !
Gleichzeitig sollte natürlich niemand sehen oder bemerken, dass ich irgendeine Krankheit habe. Die Krankheit war ein Makel. Und ich wollte makellos sein. Natürlich. Also habe ich immer alles versucht, mir Schmerzen und Bewegungseinschränkungen möglichst wenig anmerken zu lassen. Die dafür aufgewendete Energie fehlte mir dann im sonstigen Leben. Also eine nicht allzu geschickte Strategie. Zumal sie immer sinnloser wurde, denn die körperlichen Deformitäten und Einschränkungen wurden irgendwann einfach viel zu groß, um sie noch verstecken zu können.
Also wurden folgende Fragen dringlich: „Warum will ich die Krankheit eigentlich verstecken?“ „Warum sehe ich sie als Makel an?“ Und: „Was verstehe ich eigentlich unter glücklich sein?“ „Und was tue ich dafür, glücklich zu sein?“
Ehrlich gesagt glaube ich, dass ich nicht die einzige bin mit solchen Fragen. Und deshalb freue ich mich, andere Betroffene an meinen Erlebnissen und Erkenntnissen teilhaben zu lassen. Und deshalb gibt es diesen Blog. Du wirst viel Text finden, viele Gedanken von mir. Und vielleicht ist das ein oder andere auch für Dich fruchtbar, Ich würde mich freuen!
Es geht also darum, den Fokus zu ändern! Andersartigkeit als Bereicherung wahrzunehmen! Und sein Glück nicht darin zu suchen, dass man möglichst „in“ ist, möglichst hübsch oder möglichst angesehen im Beruf, denn dort liegt das Glück nicht.
Was also ist Glück? Und wie komme ich dorthin? Für mich gibt es hierfür eine ganze Reihe von Antworten und Wegen. Ich unterscheide zwischen kurzfristigem Glücksgefühl und langfristigem glücklich und zufrieden sein. Und das Beste ist: Beides ist letztlich völlig unabhängig davon, ob ich gesund oder krank bin, hübsch oder nach äußeren Maßstäben einen „Makel“ habe, ob ich reich oder arm bin. Und ehrlich gesagt, je mehr ich mich mit „Glück“ beschäftige, desto schleierhafter ist mir, warum wir Menschen so oft meinen, unser Glück läge in Äußerlichkeiten oder in Konsummöglichkeiten.