
„Österreichisch ist eine merkwürdige Sprache.“
„Wieso?“
„Na, das gibt es Fahrnisse, es gibt so etwas wie Topfen, und sogar Grundbücher, die sich etwas grundbücherlich einverleiben.“
„Topfen, das ist sicher etwas mit einem Topf oder einer Pfanne.“
„Das ist Quark.“
„Du sollst mir nicht immer sagen, dass ich Quark rede, wenn du anderer Meinung bist, das ist nicht nett!“
„Habe ich doch gar nicht! Ich habe doch gesagt, das IST Quark.“
„Eben!“
„Nicht das, was du geredet hast, sondern der Topfen!“
„Häh?“
„Topfen ist Quark. Also, das was du als Quark kennst, ist für die Österreicher Topfen.“
„Ach so. Und Fahrnisse?“
„Das scheinen bewegliche Güter zu sein, also etwas, was nicht untrennbar mit dem Grund und Boden verbunden ist; also, was du von anderen Gütern trennen kannst.“
„Häh?“
„Na ja, egal. Du wirst das Wort nicht brauchen.“
„Und wieso kann sich ein Grundbuch etwas einverleiben? Das klingt doch total spooky. So nach Little Shop of Horrors. Plötzlich hast du ein dickes glückliches Grundbuch, und Angst, dass es dich auffrisst. Oder alles um dich herum oder so.“
„Ja, scheint so eine Art lebendiges Grundbuch zu sein, da in Österreich, ein Grundbuch mit einem Leib. Wer weiß, wie man auf so was kommt.“
„Wie kommst DU überhaupt auf so komische Sachen?“
„Och, eine in Wien lebende Mitbloggerin hatte letztens in ihrem Blog aus ihrem Wohnungskaufvertrag zitiert, und da standen so komische Wörter drin. Juristenösterreichisch.“
„Juristenösterreichisch! Was für ein Topfen!“
„Nee, von Topfen stand da ehrlich gesagt nichts. Nehme ich jedenfalls an. Es sei denn, in der Garage stand ein Eimer mit Topfen – und der gehört jetzt zu den Fahrnissen…?“
*************************************
Wie immer mit Dank an Christiane für ihre Arbeit mit den Etüden, deren Regeln hier Schreibeinladung für die Textwochen 16.17.21 | Wortspende von DORO|ART | Irgendwas ist immer (wordpress.com) zu finden sind. Zudem diesmal an Doro von DoroArt für die Wortspende – und natürlich mit herzlichem Gruß und Dank an Myriade für die Erweiterung meines Wortschatzes durch ihren Post: Freitag 16. April 2021 – er ist da ! – MYRIADE – La parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée (wordpress.com) ;-).
Sehr schön 😄 Ich lebe jetzt schon 16 Jahre in Ö, und kenne immer noch nicht alle Wörter.
LikeGefällt 2 Personen
Ich glaube, das sind schon sehr spezielle Wörter. Österreichische Juristen mögen es wahrscheinlich etwas altertümlich… .
Freut mich, dass der Text dir gefällt! 😃😇
LikeGefällt 4 Personen
Fahrnisse ist laut Duden sehr ungebräuchlich. Ich habe es nicht gekannt und ich habe einen großen Wortschatz. Aber „einverleiben“ finde ich nicht so ungewöhnlich, wenn auch nicht in dieser seltsamen Formulierung 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich fand auch eher ungewöhnlich, wer bzw. eher was sich da etwas einverleibt… .
LikeGefällt 2 Personen
Hihi ! „So ein Topfen!“ ist tatsächlich eine gebräuchliche Redewendung. Eimer gibt es bei uns auch nicht sondern Kübel, es könnte also ein Kübel mit Topfen eventuell zu den Fahrnissen gehören 🙂 Wäre nicht so schlimm, Topfen ist gut gegen Entzündungen und Schwellungen.
LikeGefällt 2 Personen
Wieder was gelernt 😃! Bei uns haben Kübel eher so eine leicht negativ wirkende Seite: Kübeln ist etwas ziemlich Unangenehmes… Und Kübel sind in meiner Vorstellung auch viel größer als Eimer. Also, gut zu wissen… .
LikeGefällt 1 Person
Nee, nee: kübeln ist nicht unangenehm. „Heute Abend kübeln wir einen“ ist eine etwas lockere Umschreibung für geselliges Biertrinken, also die abendliche Erquickung nach einem anstrengenden Tag.
LikeGefällt 1 Person
Ach jeh, also geselligdeutsch kenne ich offenbar auch nicht…🤔. Für mich stand das Wort „kübeln“ für das, was passieren kann, wenn es zu viel des abendlichen Bieres geworden ist…😉.
LikeLike
Das heißt bei uns er musste mal Jörg sagen …
LikeGefällt 1 Person
Auch wieder was gelernt…. . Aber was kann denn der arme Jörg dafür?
LikeLike
Der muss dazu herhalten, weil er ein Synonym für würg geworden ist …
LikeGefällt 1 Person
Unfair so was … . 😉 Aber interessant, was es alles so für regionale Wort- oder Sprüchebesonderheiten gibt …
LikeLike
Topfen=Quark, ja, das lernte ich auch kennen, in Österreich.😊
LikeGefällt 1 Person
Jedenfalls ein nettes Wortspiel.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank! Irgendwie hatte ich einfach Lust zur Abwechslung mal etwas Harmloses und Albernes zu schreiben…😇😉💞
LikeGefällt 1 Person
😊
LikeGefällt 1 Person
Ulkje Kunden, diese Östreicher!
LikeGefällt 2 Personen
Oder ulkige Kunden, diese Deutschen, die nichts als ihr Hochdeutsch verstehen… 😃😇
LikeGefällt 2 Personen
Fahrnisse kannte ich noch nicht – aber man lernt ja nie aus. Interessanter Wortwechsel 🙂 LG Doro
LikeGefällt 1 Person
Danke dir! Liebe Grüße und schönen Sonntag
Maren
LikeLike
Topfen kannte ich, ziemlich gut, schmeckt ja auch gut 🙂 , ansonsten hing ich in diesem österreichischen Juristendeutschtext ziemlich fest 🙂
LikeGefällt 1 Person
Lach! Ja, ich kannte auch nur den Topfen, bevor ich den post von Myriade gelesen hatte…, und ich habe Jura (in Deutschland) studiert…😉😇.
LikeGefällt 1 Person
Dann muß ich mich ja nicht mehr schämen, daß ich so wenig auf Anhieb verstand, liebe Maren 🙂
LikeGefällt 1 Person
Um Himmels Willen! … Es sollte eher zum Lachen als zum Schämen sein!! 🤔😇😃
LikeLike
So schien es mir auch 🌝
LikeGefällt 1 Person
Dann ist ja gut! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Witzig! Sehr gerne gelsen.
Herzlichst, Ulli
LikeGefällt 2 Personen
Danke dir, liebe Ulli! Das freut mich!!! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Eine suoer Idee. Die Spezialitäten des Österreichischen ist auf jeden Fall eine Bereicherung im Sprachschatz. Ich habe das Duden-Schulwörterbuch Österreichisch meiner Kinder auch immer wieder gebraucht, um mich mit den Besonderheiten vertraut zu machen, statt bei Wörtern wie „gepünktet“ im Aufsatz Stresspusteln zu bekommen.
LikeGefällt 2 Personen
Hi hi, danke schön! Was ist denn „gepünktet“? Vermutlich was anderes als gepunktet? 😉
LikeGefällt 2 Personen
Es ist ausnahmsweise wirklich dasselbe, aber als Hochdeutschler meint man, es sei verkehrt.
So wie man irritiert ist, wenn es „am“ statt „auf dem“ heisst, und das auch in der Zeitung und im Deutsch-Aufsatz richtig ist.
LikeGefällt 1 Person
Nachdem ich schon bei Myriade über die österreichische Amtssprache gekichert hatte, war das jetzt nicht mehr so die große Überraschung, außer der immer wieder verblüfften Feststellung, wie unterschiedlich unsere Sprache und ihr Gebrauch sein kann! 🤔😉😁👍
Abendgrüße, weil unterwegs gewesen 😁🍷🥨👍
LikeGefällt 1 Person
Ja, schon interessant, wie unterschiedlich manches selbst regional sein kann. Herzliche Abendgrüße zurück!
LikeGefällt 1 Person
Großartig! Mehr davon bitte!!! Die Sache mit dem Topfen ist zu schön! Österreichisch hat tolle Wörter. Ich finde ja Schlagobers auch super.
LikeGefällt 1 Person
Danke dir! 😃 Stimmt, Schlagobers hat irgendwie was Beängstigendes, da bleibt man schlank…. 😃💞
LikeLike
Mich gruselt bei „Rinderhack“, da ist doch „Schlagobers“ gar nichts dagegen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Lach 😃!
LikeLike