Demonstrationen gegen „Corona-Regeln“ und andere „Ungeheuer“lichkeiten

Mal in den Schuhen der anderen laufen … oder auch mal barfuß…? Künstlerin: Dörte Müller

In meinen Beiträgen „Die Welt ist eine sichere, oder…?“ und „November“ hatte ich es bereits anklingen lassen: Aus meiner Sicht leidet diese Welt unter einem „überschießenden Yang“. Einer völligen Überbetonung des „männlichen Elements“. Yang sieht überall Bedrohungen von außen. Gegner. „Ungeheuer“. Yang steht für Abgrenzung, Ausgrenzung, Krieg und Kampf. Für Härte und Strenge. Stärke und Machtdemonstration. Vernichtung des Gegners, auch wenn man dabei Kollateralschäden in Kauf nehmen muss.

So führen wir jetzt seit Monaten „Krieg“ gegen einen Virus. Und jede Person, die diesen „Krieg“ für übertrieben hält, wird gleich mit zum Gegner und ebenfalls bekämpft.

Letztes Wochenende gab es in Berlin eine größere Demo, deren Teilnehmer*innen deutlich machten, dass sie dieses Virus als für uns Menschen nicht ganz so bedrohlich ansehen. Die Empörung in Medien und Politik war riesig. Von allen Seiten wurden „harte Strafen“ gefordert. Auch dafür steht Yang.

Einfach mal ein Stück in den Schuhen der anderen laufen, also sich in deren Perspektive begeben, das ist dem Yang fremd. Barfuß, also versuchen, gar nicht zu urteilen / zu verurteilen, erst recht. Die Leute haben sich nicht an „die Regeln gehalten“, also sind sie zu bestrafen. Punkt. Gerade in Berlin sieht man es mit vielen Regeln sonst nicht immer ganz so eng. Aber bei Corona-Regeln, da gibt es kein Pardon.

Nun gibt es zugegebenermaßen ein zusätzliches Problem: Bei diesen Demos laufen anscheinend auch teilweise einige Menschen mit, die eine nationalistische Gesinnung zur Schau tragen.

Nationalismus (und auch Patriotismus) ist aus meiner Sicht komplett überschießendes Yang. Weil er Menschen bewertet, und Menschen der eigenen Nation für wertvoller hält, als Menschen anderer Herkunft. Weil er ausgrenzt. „Gegner“ im Außen zu brauchen scheint, die dann bekämpft werden. Ich halte so etwas für einen Irrweg.

Allerdings finde ich die mediale Reaktion darauf ebenfalls irgendwie merkwürdig. Da stellt sich eine*r nach dem oder der anderen in den Medien hin, zeigt mit den Fingern auf diese Leute und sagt mit großer Vehemenz und Verachtung: „Pfui, die sind böse!“ Und alle anderen Demonstrant*innen ebenfalls, weil sie sich nicht „abgegrenzt“ und diese Leute der Demonstration verwiesen hätten, was das Mindeste gewesen sei. Nun wäre es wahrscheinlich nicht so einfach gewesen, „diese Leute“ der Demonstration zu verweisen. Aber davon unabhängig stellt sich für mich noch eine andere Frage.

Die interviewten Politiker*innen und Journalist*innen scheinen es für ihre moralische Pflicht zu halten, diese Menschen als „böse“ zu bezeichnen. Abgrenzung, Ausgrenzung, „klare Kante gegen rechts“ gilt bei uns automatisch als gut und ganz wichtig. Das ist aufgrund der Gräueltaten von Nazis im 2. Weltkrieg verständlich und in Deutschland ein entsprechend schwieriges Thema.

Gerade, weil ich kein Fan rechtsnationalen Gedankenguts bin, möchte ich dieses Thema trotzdem aufwerfen. Weil ich mir nicht so sicher bin, dass das pauschale Ausgrenzen von Menschen die Beste aller Herangehensweise ist. Sich von Meinungen und Verhaltensweise abgrenzen, die man für eindeutig falsch hält, ja! Aber den ganzen Menschen ausgrenzen?

Bin ich denn wirklich moralisch höher stehender (als „die“), wenn ich ja letztlich ebenfalls andere Menschen als „böse“ bezeichne und ausgrenze? In dem Fall schon, weil ja klar ist, dass „solche Leute“ „böse“ sind? Durch und durch? Ich habe das auch lange gedacht und geäußert, aber inzwischen bin ich mir nicht mehr so sicher, ob mir dieses Urteil wirklich zusteht. Wenn ich Menschen, die ich nicht einmal kenne, ausgrenze und als durch und durch „böse“ herabwürdige mit der Begründung, dass diese andere Menschen ausgrenzen und herabwürdigen, schaue ich da nicht einfach nur in einen Spiegel?

Und vor allem: Glaubt wirklich irgendjemand, er oder sie würde auch nur eine*n Rechtsradikale*n „bekehren“, indem er oder sie mit dem Finger auf diese Person zeigt und ruft „Böse!“? Besteht nicht eher die Gefahr, dass genau das Gegenteil passiert, sich Strukturen verfestigen? Dass man Menschen, die sich ohnehin schon als außerhalb der (Mehrheits-)Gesellschaft stehend und unverstanden wahrnehmen, erst recht in diese Ecke drängt? Müsste man Menschen, die sich „verirrt“ zu haben scheinen, nicht gerade ganz anders begegnen, wenn man Rechtsradikalismus wirklich eindämmen möchte? Sich viel mehr die Ursachen anschauen?

Ähnlich wie bei Erkrankungen des menschlichen Körpers, bin ich auch bei gesellschaftlichen Erkrankungen sehr dafür, nicht nur Symptome zu unterdrücken und zu bekämpfen, sondern Ursachen zu suchen, damit Körper bzw. Gesellschaft wirklich heilen können. Und dann bräuchte man auch nicht mehr so viel Angst vor einem Wiederaufflammen zu haben.

Natürlich kann ich Meinungen und Verhaltensweisen anderer Menschen teilweise „unerträglich“ finden. Und das auch sagen. Aber ich muss sie ja auch nicht „tragen“. Nicht einmal, wenn dieser Mensch zufällig mit mir in der gleichen Demonstration herumlaufen sollte, es in dieser Demonstration aber um ein ganz anderes Thema geht. (Normalerweise werden z.B. in 1. Mai-Demonstrationen all die friedlich Demonstrierenden auch nicht für möglicherweise mitlaufende Leute „des schwarzen Blocks“ und deren eventuelle Straftaten verantwortlich gemacht.)

Ich halte es für sehr wichtig, sich dagegen zu wehren, wenn jemand versucht, mir oder anderen seine radikale Gesinnung aufzuzwingen, mit dem Anspruch, dass ich diese zu teilen haben. Straftaten aus dem radikalen Milieu („rechts“ aber auch „links“) erheben ja oftmals diesen Anspruch, angeblich für „eine gerechte Sache zu kämpfen“. Was doch jede*r teilen müsse. Nein, ich teile das nicht! Ich finde solche Straftaten schlimm!

Ich mag es generell nicht, wenn jemand mir seine oder ihre Meinung aufzwingen möchte. Ich diese „mitzutragen“ habe. Was Meinungen und fremde Wahrnehmungen angeht, bin ich sehr Yang. Da halte ich es für wichtig, meine eigenen Grenzen zu verteidigen. Möglichst aber ohne den Menschen, der die andere Meinung hat, deswegen zu verurteilen und zu bekämpfen. Da versuche ich zumindest, Yin zu sein. (Auch, wenn das nicht immer klappt.)

Und das gilt auch gegenüber Politik und Medien. Auch deren Meinung möchte ich mir nicht aufzwingen lassen (ohne deshalb die dort arbeitenden Leute zu bekämpfen oder zu bespucken). Den Anspruch der öffentlich rechtlichen Medien, dass jeder „vernünftige“ Mensch die dort vertretenen Meinungen zu teilen habe, halte ich für vermessen. Ich „trage“ meine eigene Meinung und Wahrnehmung von der Welt.

Und meine Meinung bezüglich des Corona-Virus ist, dass die Bedeutung, die diesem durch Lock-down, „Corona-Regeln“ und tägliche Berichterstattung für unser Leben gegeben wurde und wird, weit überdimensioniert und in dieser „überschießenden“ Form für uns sehr schädlich ist.

Dafür halte ich das, was uns überall als „DER RETTER“ präsentiert wird, für sehr viel problematischer, als es gemeinhin dargestellt wird: Ein vermutlich in Windeseile durchgepeitschter „neuartiger“ Impfstoff, dessen Nebenwirkungen und Langzeitwirkungen auf das Immunsystem der Geimpften in keinster Weise absehbar sind (vgl. hierzu auch meinen Beitrag „Ein kleiner Pieks…„).

Selbstverständlich muss niemand meine Meinung teilen. Aber von öffentlich rechtlichen Medien, die sich auch nur einen Hauch des Anspruchs auf „neutrale“ Berichterstattung bewahrt haben, würde ich schon erwarten, dass sie sich auch nicht verteufeln…. . Ein wenig mehr Yin gerade auch in Politik und Medien täte dieser Welt gut, finde ich …. !